Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. PDF

Beitragsseiten
Helfer vor Ort
Seite 2
Alle Seiten

Helfer vor Ort in Affalterbach

 

HvO Helfer vor Ort im Einsatz (Bild wurde nachgestellt)

Seit mittlerweile zwei Jahren sind die Helferinnen und Helfer der DRK Bereitschaft Affalterbach als Helfer vor Ort im Einsatz – und das mit vollem Erfolg. Im Jahr 2012 wurden die Helfer vor Ort (HvO) von der Rettungsleitstelle Ludwigsburg zu insgesamt 33 Einsätzen in Affalterbach und Erdmannhausen alarmiert. Gleichzeitig mit dem Rettungsdienst erhielten wir die wichtigsten Daten zum Unfallgeschehen per SMS auf das eigene Mobiltelefon und waren durch die örtliche Nähe in allen Fällen vor dem Rettungsdienst beim Patienten. Die durchschnittliche Zeit zwischen Alarmierung und Übernahme des Einsatzes bis zum Eintreffen am Unfallort lag bei 4 Minuten.

Und genau diese kurze Zeit kann Leben retten. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes und des Notarztes führten die HvO’ler basismedizinische Maßnahmen und die notwendigen Hilfeleistungen durch, um das sogenannte „behandlungsfreie Intervall“ zu verkürzen. Nach Eintreffen der hauptberuflichen Rettungskräfte übernahmen wir die Betreuung der Angehörigen.

Das Engagement der Helfer vor Ort findet bei der Affalterbacher Bevölkerung große Aufmerksamkeit und Anerkennung. Im Durchschnitt ist jeder Helfer vor Ort pro Woche ca. 50 Stunden bei der Rettungsleitstelle eingeloggt und es freut uns sehr, dass unsere Tätigkeit mit Interesse verfolgt wird. Immer wieder werden wir gefragt, wie die Alarmierung erfolgt und wie es sein kann, dass die Helfer so kurz nach dem Absetzen des Notrufs schon am Einsatzort sind.

Der Dienst der Helfer vor Ort ist freiwillig und unentgeltlich. Die notwendige Ausrüstung stellt der DRK Ortsverein Affalterbach. Zusätzlich erhielten wir Mitte 2012 eine Geldspende der Familie Siech aus Affalterbach, wovon wir einen Defibrillator angeschafft haben. Aus Mitteln des Bevölkerungsschutzes des Landes Baden-Württemberg konnten wir die Helfer mit Sauerstoff-Geräten ausrüsten. Damit sind wir für die verschiedensten Einsatzkriterien zu denen wir gerufen werden noch besser gerüstet. Wenn uns weitere finanzielle Mittel zur Verfügung stehen und sich Ausrüstungsgegenstände als notwendig und sinnvoll erweisen, wird die Ausstattung der Helfer weiter ergänzt.

Nach wie vor gilt jedoch, das „Helfer vor Ort System“ unterstützt den Rettungsdienst auf ehrenamtlicher Basis und ist somit auch weiterhin nicht bei jedem Einsatz verfügbar. Die Einhaltung der gesetzlichen Hilfsfristen bleibt in der Verantwortung des jeweiligen Rettungsdienstes.

Die Einsatzkräfte werden durch ihre ständige Aus- und Weiterbildungen für die Aufgaben als HvO‘ler vorbereitet und geschult. Unser Ausbildungsschwerpunkt innerhalb der DRK Bereitschaft Affalterbach liegt auf der realistischen Darstellung von Notfallsituationen und die Bewältigung der Aufgaben als Helfer vor Ort unter Zuhilfenahme des verfügbaren Materials. 2013 möchten wir noch weitere Helferinnen und Helfer zum Helfer vor Ort ausbilden und hoffen, dass die Rettungsleitstelle unseren ehrenamtlichen Dienst noch häufiger in Anspruch nimmt.

Wenn Sie Interesse haben im DRK Affalterbach mitzuwirken, sind Sie herzlich willkommen. Unser Übungsabend findet jeden Dienstag von 20-22 Uhr im DRK-Heim (Winnenderstr. 51/1) statt. Kommen Sie einfach vorbei - wir freuen uns auf Sie!

Weitere Infos zu HvO auf der nächsten Seite!



 


Helfer vor Ort? Was ist das?

First Responder, auch Helfer vor Ort oder Sanitäter vor Ort genannt, ist eine Einrichtung außerhalb des Rettungsdienstes. Der Begriff bezeichnet eine Person oder eine örtliche Einrichtung der organisierten Ersten Hilfe,

welche bei Notfällen die Zeit bis zum Eintreffen eines Rettungsmittels mit qualifizierten basismedizinischen Maßnahmen überbrücken soll.

Entstanden ist diese Einrichtung aus der Erkenntnis,dass der organisierte reguläre Rettungsdienst oft lange zum Einsatzort unterwegs ist.Die für Affalterbach zuständige Rettungswache befindet sich in Marbach am Krankenhaus und der Rettungswagen benötigt bei einem Notfall normalerweise 10 bis 15 Minuten.Je nach Tageszeit, Verkehr, Wetter und ungünstiger Lage des Einsatzortes,kann diese Zeit auch noch überschritten werden. In Marbach gibt es gewöhnlich nur einen Rettungswagen. Ist dieser gerade bei einem Notfall im Einsatz müssen Rettungsmittel von anderen Rettungswachen z. B. Ludwigsburg oder Winnenden anfahren. Aber gerade bei einem Notfall kann jede Minute über Leben und Tod entscheiden! Um schwere gesundheitliche Schäden von Notfallpatienten abzuwenden, ist es notwendig das so genannte behandlungsfreie Intervall so kurz wie möglich zu halten. Der Helfer vor Ort kann in unter 5 Minuten nach der Alarmierung am Einsatzort eintreffen. Diesen Service wollen wir in Zukunft in Affalterbach mit allen Teilorten bieten.

Wie funktioniert das System “Helfer vor Ort“?

Zuständig für die Alarmierung der Helfer vor Ort des DRK Ortsvereins Affalterbach ist die Rettungsleitstelle Ludwigsburg. Sie ist unter der Notrufnummer 112 zu erreichen. Von dort aus werden der Rettungswagen und der Notarzt bei einem Unfall oder Notfall alarmiert. Erreicht die Rettungsleitstelle nun ein Notruf aus Affalterbach, liegt es im Ermessen des Disponenten zusätzlich zu Notarzt und Rettungswagen auch die Helfer vor Ort einzusetzen. Die Alarmierung erfolgt per Kurzmitteilung mit allen wichtigen Informationen auf das Mobiltelefon des im Dienst befindlichen Helfer vor Ort. Der alarmierte Helfer begibt sich zu seinem Privat-PKW (in dem seine Notfallausrüstung verstaut ist) und fährt zu seinem Einsatz. An der Einsatzstelle leistet der Helfer vor Ort die erste notwendige Hilfe, er wird weiterführenden Maßnahmen einleiten, gibt bei Bedarf eine Rückmeldung an die Rettungsleitstelle und arbeitet beim Eintreffen von Rettungswagen und Notarzt mit diesen zusammen.

Alle Vorbereitungen zur Einführung des „Helfer vor Ort System“ in Affalterbach wurden im Laufe des letzten Jahres realisiert. So haben Mitglieder unserer Bereitschaft den Lehrgang und die Ausbildungen zum Helfer vor Ort besucht und mit einer Prüfung abgeschlossen. Bei diesen Lehrgängen wurden fundierte notfallmedizinische Kenntnisse vermittelt und viele praktische Übungen durchgeführt. Die Ausrüstung der Helfer, wie Notfalltaschen mit Beatmungsbeutel und notwendigen medizinischen und technischen Hilfsmitteln wurden beschafft und an die Helfer ausgegeben.

Kommt der HvO immer? Nein!

Der Helfer vor Ort wird nicht alarmiert, wenn das Notfallkriterium nicht den bestimmten, vordefinierten Kriterien entspricht oder wenn der Rettungsdienst schneller am Einsatzort sein kann als wir. Außerdem kann es immer passieren, dass ein Arzt vor Ort, medizinisches Fachpersonal oder die Rettungsleitstelle sagt, dass unsere Hilfe nicht zusätzlich benötigt wird.

Und es gibt noch einen anderen wichtigen Grund, warum ein HvO nicht immer kommt: Denn der Dienst als Helfer vor Ort ist rein ehrenamtlich. Wir erhalten keinerlei Gegenleistung dafür und deshalb können wir den Dienst nur während unserer Freizeit besetzen.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

Ihr DRK Ortsverein Affalterbach